Rhein-Kreis Neuss

NRW Rheinradweg RHEIN KREIS NEUSS (Foto: © Dominik Ketz)
NRW Rheinradweg RHEIN KREIS NEUSS (Foto: © Dominik Ketz)
NRW Rheinradweg RHEIN KREIS NEUSS (Foto: © Dominik Ketz)
NRW Rheinradweg RHEIN KREIS NEUSS (Foto: © Dominik Ketz)
Classic Days RHEIN KREIS Neuss (Foto: © Schloss Dyck)

Erlebnisregion
Rhein-Kreis Neuss

Mit seiner einzigartigen und vielfältigen Kulturlandschaft ist der Rhein-Kreis Neuss ein attraktives Freizeit- und Ausflugsziel. Zahlreiche Destinationen laden ein, die Region zu entdecken – vom Alpenpark Neuss über Schloss Dyck bis hin zur historischen Zollfeste Zons. Radtouristen wird im Rhein-Kreis Neuss mit dem Knotenpunktsystem eine Wegweisung angeboten, die sich über die gesamte RadRegionRheinland erstreckt. Das Leitsystem ermöglicht eine einfache und flexible individuelle Routengestaltung, so dass auch ortsunkundige Fahrradfahrer durch eine Navigation entlang der Knotenpunkte einfach an ihr Ziel kommen. Aber auch interaktiv kann der Rhein-Kreis Neuss erkundet werden. Für begeisterte Radfahrer gibt es die kostenlose App „QuoRadis“, die als mobiler Radreiseführer dient und mittels Audiobeiträgen, Filmclips und Textbeiträgen vor Ort einen Einblick in Bereiche gibt, die ansonsten verborgen geblieben wären. Weiterhin kann man den Rhein-Kreis Neuss auch mit Hilfe der Kultohr-Dateien zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs entdecken. Mit Kultohr können Sie sich mit dem Smartphone Informationen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und kulturhistorischen Schauplätzen anhören.

Kontakt

Rhein-Kreis Neuss
Wirtschaftsförderung
Steffi Lorbeer
Oberstraße 91
41460 Neuss

02131 / 9287 510

Highlights

Alter Kirchturm

Auf den Spuren des weltweit berühmten Aktionskünstlers Joseph Heinrich Beuys

Erkunden Sie die  Spuren des weltweit berühmten Aktionskünstlers Joseph Heinrich Beuys in Meerbusch. Verewigen konnte sich der damals noch unbekannte Künstler an dem Turm an der Dorfstraße in Meerbusch-Büderich, der ursprünglich Teil einer mittelalterlichen Kirche war und heute als Kriegerdenkmal dient. Im Inneren des Turms eine riesige kreuzförmige Skulptur, die er als „Auferstehungssymbol“ bezeichnete. Das Büdericher Mahnmal ist das größte Werk von Joseph Beuys im öffentlichen Raum und somit etwas ganz besonderes. Nicht weit davon entfernt erinnert der Kunstweg Mataré an das Wirken von Ewald Mataré in unserer Region.

Alter Kirchturm

Alter Kirchturm (Foto: © Stadt Meerbusch)

Braunsmühle

…eine museale Begegnungsstätte mit ansprechendem Mühlencafé

Die funktionsfähige Mühle mit 80qm Segelfläche ist gleichzeitig eine museale Begegnungsstätte mit ansprechendem Mühlencafé.

Die Braunsmühle blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. An der Stelle stand erstmals im Jahr 1580 eine Holzwindmühle. Diese wurde von durchziehenden, fremden Truppen mehrmals geplündert und niedergebrannt, bevor die Mühle in Ihrer heutigen Form im Jahr 1756 erbaut wurde. Diese aufgrund der Erfahrungen der Vergangenheit aus Stein erbaute Windmühle überstand die Jahrhunderte und wurde in den letzten Jahren von der Fördergemeinschaft BraunsMühle Büttgen e.V. restauriert.

Braunsmühle

Braunsmühle (Foto: © Rhein-Kreis Neuss)

Feldbahnmuseum Oekoven

Eisenbahnfreunde finden im Feld- und Werksbahnmuseum in Rommerskirchen-Oekoven alles, was das Herz begehrt. Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Historische Fahrzeuge, Anlagen und Einrichtungen aus dem Bereich der Feld- und Werkseisenbahnen, all dies kann hier besichtigt werden und wird auch auf einer Demonstrationsanlage vorgeführt. Hier können die historischen Eisenbahnen auch einmal selbst gesteuert werden. Herzstück des Museums ist eine Sammlung von Fahrzeugen in 600mm Spurweite aus den Bereichen Materialtransportbahn, Grubenbahn, Kleinbahn, Baustellenbahn, Landwirtschaftsbahn und militärische Feldbahn.

Feldbahnmuseum Oekoven

Feldbahnmuseum Oekoven (Foto: © Rhein-Kreis Neuss)

Kloster Langwaden

Das Kloster beherbergt neben dem Wohnbereich der Mönche eine Gastronomie mit sehr schönem Biergarten im Park des Klosters, in dem auch das hauseigene Klosterbier ausgeschenkt wird.

Das einst als Prämonstratenserinnenkloster gegründete Kloster wurde unter dem französischen Diplomaten Nicolas-Joseph Maison aufwändig umgebaut, von dem auch die Park- und Gartenanlagen des Klosters errichtet wurden. Daneben befinden sich auf dem Gelände ein Klosterladen und ein Gästehaus, indem alle willkommen sind, die Erholung an Leib und Seele suchen. Erst kürzlich wurde nach alter Mönchtradition unter dem Motto „Licht und Zeit“ eine besondere Sonnen-Uhr errichtet, die mit ihrem Schatten die Uhrzeit nach dem wahren Sonnenstand anzeigt.

Kloster Langwaden

Kloster Langwaden (Foto: © Kloster Langwaden)

Kulturzentrum Sinsteden

Das Kreiskulturzentrum Sinsteden lässt das Herz des Kunstbegeisterten insbesondere durch die beiden Skulpturenhallen von Ulrich Rückriem höher schlagen.

Hier werden rund 100 moderne Bildhauerkunstwerke in einem eigens dafür geschaffenen Ambiente präsentiert. Im nebenan gelegenen Landwirtschaftsmuseum werden dem Besucher landwirtschaftliche Produktionsweisen, alte Techniken und Gebräuche nähergebracht. Eine große Dauerausstellung landwirtschaftlicher Geräte wird in einer weiteren Halle präsentiert. Die Kombination aus moderne Kunst und traditionelles Erbe macht ein Besuch in dem Kreiskulturzentrum zu einem besonderen Erlebnis. Der Eintritt ist frei.

Kulturzentrum Sinsteden

SINSTEDEN (Foto: © Thorsten Koch)

Kulturzentrum Zons

In der Vorburg der ehemaligen kurkölnischen Landesburg Friedestrom ist das Kreismuseum untergebracht, zu dessen wichtigsten Beständen eine der größten Jugendstil-Sammlungen Europas gehört.

Eine wertvolle Kollektion textiler Arbeiten des Künstlers Prof. Helmut Hahn gehört ebenfalls zu den Highlights, die es zu besichtigen gibt. Daneben werden regelmäßige Wechselausstellungen zu Themen der angewandten Kunst sowie ein abwechslungsreiches Programm, wie der beliebte Ostereier und Adventsmarkt präsentiert. Darüber hinaus beherbergt die Hauptburg das Archiv im Rhein- Kreis Neuss und das Internationale Mundartarchiv „Ludwig Soumagne“.

Kulturzentrum Zons

Zons (Foto: © Michael Hotopp)

Nikolauskloster

Die Geschichte geht sogar bis in das 12. Jahrhundert zurück.

Das Nikolauskloster hat seine Ursprünge in etwa im Jahr 1400, als der damalige Schlossherr des Schloss Dyck den Einsiedler Heinrich von der Blume bat, dort ein Kloster zu gründen. Vermutlich geht die Geschichte aber sogar bis in das 12. Jahrhundert zurück, da sich an der des Klosters wohl eine Einsiedelei befand. Fertig gestellt und bezogen wurde die Anlage 1401 als Franziskaner-Kloster. Im 17./18. Jahrhundert wurden die vierflügelige Backsteinanlage und die Saalkirche mit großen Deckengemälden errichtet.

Nach der Vertreibung der Franziskaner im 18. Jahrhundert aufgrund der Säkularisation erwarb Fürst Josef von Salm Reifferscheidt, Besitzer von Schloss Dyck, das Kloster von den Franzosen. Im Jahr 1860 sanierte er die Kirche und nutzte sie fortan wieder für Gottesdienste.

1904 wurde es als Kloster der „Hünefelder Oblaten“ besiedelt und als Zentrale der Volksmission genutzt. 1953 eröffneten die Oblaten hier ein Studienheim für junge Männer, die auf dem zweiten Bildungsweg ihr Abitur machen, um Priester zu werden. Noch heute wohnen und leben 5 Oblaten im Kloster, welches auch ein Gästehaus beheimatet.

Das jährlich hier stattfindende Pfingstfest hat mittlerweile überregionale Bedeutung erlangt.

Nikolauskloster

Nikolaus Kloster (Foto: © Rhein-Kreis Neuss)

Privatbrauerei Bolten

Die älteste Altbierbrauerrei der Welt steht im Rhein-Kreis Neuss.

Die Geschichte der Privatbrauerei Bolten beginnt im Jahre 1266. Die Privatbrauerei bietet mittlerweile verschiedenste Altbiersorten an, die überregional beliebt sind. Interessierte haben die Möglichkeit eine Brauereibesichtigung nach vorheriger Anmeldung zu erleben. Unmittelbar auf der anderen Straßenseite der Brauererei befindet sich BOLTENs Picknick Biergarten. Ein besonders bei Radfahrern beliebter Biergarten, bei dem eigene Speisen mitgebracht werden dürfen. Über eine E-Bike Ladestation verfügt der Biergarten ebenfalls.

Privatbrauerei Bolten

Privatbrauerei Bolten (Foto: © Privatbrauerei Bolten)

Schloss Dyck

Das prächtige Wasserschloss Schloss Dyck ist für seine eindrucksvolle Schlossanlage mit zahlreichen Vorburgen und seinen überregionalen Veranstaltungen bekannt.

Diese Veranstaltungen verzaubern Jung und Alt und finden auf dem Schlossgelände ein ideales Umfeld. Mit seinem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur lockt Schloss Dyck ebenfalls viele Gartenliebhaber an und präsentiert ein breites Spektrum an verschiedenen Gartenformen wie Landschaftsgärten, Themengärten und die Neuen Gärten auf dem Dycker Feld. In der ehemaligen restaurierten Remise der Schlossanlage befindet sich ein kleines, edles Hotel, indem Historie und Moderne harmonisch miteinander kombiniert wurden. Es besticht durch insgesamt neun modern und stilvoll eingerichtete, geräumige und lichtdurchflutete Doppelzimmer.

Schloss Dyck

Schloss Dyck (Foto: © Stiftung Schloss Dyck Sommer)

Schloss Hülchrath

Schloss Hülchrath ist seit mehr als tausend Jahren das Wahrzeichen des mittelalterlichen Ortes Hülchrath.

Die Geschichte des Schlosses reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück, während der historische Ortskern des kurköllnischen Hülchrath seine Ursprünge im 17. Jahrhundert hat. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz und ist besonders bei Brautpaaren und Firmen eine beliebte Veranstaltungslocation. Für Interessierte werden Besichtigungen angeboten. Der Hofbereich der Vorburg und die Außenanlagen sind für Besucher unentgeltlich zugänglich.

Schloss Hülchrath

Schloss Hülchrath (Foto: © Rhein-Kreis Neuss)

Schloss Liedberg

…mehr als 1000-jährige Geschichte

In Korschenbroich kann Liedberg auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Die Ortschaft liegt auf einer 56 m über NN hohen sowie 400 Meter breiten und 700 Meter langen Quarzitkuppel, welche aus der rheinischen Landschaft weit hervorragt und eines der ältesten Naturdenkmäler im Rhein-Kreis Neuss ist. Das was Liedberg darüber hinaus besonders macht ist die Tatsache, dass dort drei Befestigungsanlagen aus drei verschiedenen Epochen direkt beieinander liegen. Der besonders gut erhaltene alte Dorfplatz und die Fachwerkhäuser im Ortskern von Liedberg ergänzen die geschichtsträchtigen Anlagen perfekt und tragen zu einem historischen Erscheinungsbild bei.

Schloss Liedberg

Schloss Liedberg (Foto: © Stadt Korschenbroich)

Tuppenhof

Als Museum und Begegnungsstätte für bäuerliche Geschichte und Kultur macht der Tuppenhof das altbäuerliche Hofleben in authentischem Ambiente erlebbar.

Der Tuppenhof im Kaarster Ortsteil Vorst ist eine typische gewachsene rheinische Hofanlage, die sich aus einem ursprünglichen Dreiseithof des 18. Jahrhunderts zu einer Vierkanthofanlage im 19. Jahrhundert entwickelt hat. Lernen Sie den denkmalgeschützten Hof, den Bauerngarten und die vielfältigen Aktivitäten im Museum sowie das kulturelle Angebot bei einem Besuch kennen. Der Tuppenhof mit der angeschlossenen Cafeteria ist vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an den Wochenenden geöffnet: samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos!

Tuppenhof

Tuppenhof (Foto: © Klaus Stevens)
Tuppenhof Bauerngarten (Foto: © Klaus Stevens)
Tuppenhof (Foto: © Klaus Stevens)

Weyhe Park Haus Meer (Parks & Gärten)

Eine Parkfläche von ungefähr 55.000m²…

und einem hohen, altem Baumbestand gestaltet vom dem Landschaftsarchitekten Joseph Clemens Weyhe.

Der Park ist nur zu den Parkführungen öffentlich zugänglich.

Weyhe Park Haus Meer (Parks & Gärten)

Haus Meer Gutshof Frühling (Foto: © Stadt Meerbusch)