Mönchengladbach

Schloss Rheydt MOENCHENGLADBACH (Foto: © MGMG)
Abteiberg MOENCHENGLADBACH (Foto: © Marius Mueller)
Muenster MOENCHENGLADBACH (Foto: © MGMG)
Schloss Wickrath MOENCHENGLADBACH (Foto: © MGMG)

Die grüne Großstadt Mönchengladbach

Mönchengladbach – die größte Stadt am linken Niederrhein mit 270.000 Einwohnern bringen die meisten Nicht-Mönchengladbacher zuerst mit Fußball und der Borussia in Verbindung. Doch hat die Vitus-Stadt weitaus mehr zu bieten: Früher als „Rheinisches Manchester“ und heute oftmals auch „als grüne Großstadt am Niederrhein“ bezeichnet, zeigt dies schon auf, dass es auch jenseits eines allgemein empfundenen Stadtprofils besondere Facetten gibt, die einen bewussten Blick darauf lohnen. Der Aufbruch in den Strukturwandel ist vielerorts spürbar: Das Stadtbild verändert sich und der Kontrast aus moderner urbaner Großstadt in den beiden Stadtzentren und viel ländlichem Charme in den Randteilen machen den besonderen Reiz.

Das kulturelle Angebot ist sehr breit gefächert: von Veranstaltungen, Schlössern und Museen über große Stadtfeste bis hin zum traditionellen Schützenbrauchtum. Der Veilchendienstagszug ist überregional bekannt und das karnevalistische Highlight jeder jecken Saison. Wer es etwas ruhiger und naturverbundener mag, findet in den vielen Parks und Grünflächen im gesamten Stadtgebiet Ruhe und Entspannung.

Kontakt

Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH
VoltastraĂźe 2
41061 Mönchengladbach

Andreas Henke

02161 / 25 52412
02161 / 25 52439

Regionales und Spezialitäten

ARISTA Kaffeerösterei und Feinkost

Die Leidenschaft fĂĽr gesundes Essen

… guten Kaffee und schöne Dinge hat Ulrike Ohler zu ihrem Beruf gemacht. An der AlbertusstraĂźe 6 wie auch in ihrem Onlineshop gibt es neben schonend geröstetem Kaffee in vielen Spezialitäten auch hochwertige Olivenölen und Weine, Kaffeezubehör, Feinkostspezialitäten und viele handgearbeitete schöne Dinge.

Feinkostgeschäft Arista

AlbertusstraĂźe 6
41061 Mönchengladbach

Kaffeerösterei und Feinkost (Foto: © ARISTA)

Café Konditorei Heinemann

Pralinen, Trüffel, Feingebäck und Torten in höchster Güte und Frische

Seit ihrer Gründung im Jahre 1932 hat sich die Konditorei Heinemann dem Ideal verschrieben, nur erlesene Zutaten auszuwählen und so Pralinen, Trüffel, Feingebäck und Torten in höchster Güte und Frische zu erschaffen. Ein sündhaft leckeres Mitbringsel aus Mönchengladbach sind die berühmten „Gladbacher Knööp“ – ein süsser Trüffel in Verbindung mit zarter Nussmasse, umgeben von gerösteten Haselnüssen und mit feinster Heinemann-Schokolade überzogen.

Café Konditorei Heinemann

BismarckstraĂźe 91
41061 Mönchengladbach

Gladbacher Knööp (Foto: © Heinemann)

Hofladen Finkenberger Hof

Der Finkenberger Hof liegt im sĂĽdlichen Stadtteil Wickrathberg von Mönchengladbach und wir nunmehr in der fĂĽnften Generation landwirtschaftlich betrieben. Am Nordrand der Niederrheinischen Bucht befindet sich der Ort in hochwassergeschĂĽtzer Lage östlich der Niers auf einer Terrassenkante des JĂĽchener LösshĂĽgellandes. Im Hofladen kann neben regionalen Produkte auch das Eis der „Eisdealer“ erwerben, einer bekannten Mönchengladbacher Eismanufaktur mit eigenen kreativen Eissorten aus frischen und natĂĽrlichen Zutaten.

Hofladen Finkenberger Hof

Berger DorfstraĂźe 63
41189 Mönchengladbach

Finkenberger Hof (Foto: © Myriam Topel)

St. Vith

Das rheinische „Himmel un Ääd“

Regionale Spezialitäten wie z.B. das rheinische „Himmel un Ääd“ und vieles mehr kann man hier am Rande der Altstadt in der urigen Atmosphäre eines historischen Wirtshauses genießen. Die Aussenterrasse am neugestalteten Edmund-Erlemann-Platz lädt zum Geniessen mit Blick auf den Alten Markt ein.

St. Vith

Alter Markt 6
41061 Mönchengladbach

St. Vith (Foto: © MGMG)

Highlights

Alter Markt

Das Kernstück des historischen Mönchengladbach

Der Alte Markt bildet mit dem Kapuzinerplatz und dem Münster zusammen das Kernstück des historischen Mönchengladbach. Hier wuchs – quasi vor den Toren der Abtei –  eine kleine Siedlung zu einem Städtchen heran und wurde schließlich von einer Stadtmauer umschlossen. Zu den Resten dieser Stadtmauer gehört der Dicke Turm. Auch im Geropark am Fuße des Abteibergs stehen noch Reste dieses Schutzwalls. Der Standort eines historischen Stadttors ist auf der Hindenburgstraße in Höhe der Kreuzung „an der Stadtmauer“ als farbiges Straßenpflaster zu erkennen.

Alter Markt

Stadttour Münster 2018 (Foto: © Focus Blue)

Bunter Garten / Kaiser-Friedrich-Halle

Kaiserpark, Bunter Garten und Botanischer Garten

Der Bunte Garten mitten im Zentrum und hinter der Kaiser-Friedrich-Halle gelegen, ist einer der beliebtesten öffentlichen Parks in der Stadt. Aus dem 300 qm großen  „Kaiserpark“ entwickelte sich im Lauf der Zeit ein rund 5 ha großer Park, dessen Pflanzenvielfalt das ganze Jahr über eine Augenweide ist. Er unterteilt sich in Kaiserpark, Bunter Garten und Botanischer Garten. Zum letzteren gehört u.a. der Apothekergarten mit über 200 verschiedenen Heilpflanzen, an denen u.a. Auszubildende im Apotheker- und Drogistenberuf ihr Wissen schulen. Zu den Besonderheiten des Bunten Gartens zählt der Duft- und Tastgarten, der speziell für blinde Menschen angelegt ist sowie ein stattlicher alter Küstenmammutbaum. Neben der prächtigen Flora gibt es auch einen großen Spielplatz mit Wasserspaß und die Vogelvolière mit über 200 einheimischen und tropischen Vögeln.

Bunter Garten / Kaiser-Friedrich-Halle

Bunter Garten (Foto: © MGMG)

Citykirche Alter Markt

…ein spätgotischer Bau

Die Citykirche Alter Markt in Mönchengladbach ist ein spätgotischer Bau errichtet 1469-1533. Der hohe vorgelagerte Turm zeigt eine Gliederung in vier Geschosse. Der Turm wird von einem hohen achteckigen Helm bekrönt. Der dreischiffige Kirchenraum beeindruckt durch seine Weite und Schlichtheit.  Die Wände des Mittelschiffes werden von jeweils fünf starken Säulen getragen und öffnen sich in die Seitenschiffe in weiten, einfachen Gewölben. Die große  Orgel vervollständigt die Empore über dem Hauptportal. Die Citykirche ist inzwischen auch als Eventlocation aus der kulturellen Szene nicht mehr wegzudenken. Ob Kunstausstellungen, Workshops oder Konzerte, alles wird geboten und vom Publikum begeistert angenommen.

Citykirche Alter Markt

Citykirche MG (Foto: © Helmut Voss)

MĂĽnster Basilika St. Vitus

Das Wahrzeichen der Stadt

Das Mönchengladbacher Münster St. Vitus ist eine katholische Kirche in Mönchengladbach. Von 974 bis zum Jahr 1802 war das Münster die Abteikirche der Benediktinerabtei Gladbach. 1974 wurde die Kirche von Papst Paul VI. anlässlich des 84. Deutschen Katholikentages in Mönchengladbach und der 1000-Jahr-Feier der Abteigründung zur päpstlichen Basilika minor erhoben. Der Besuch des Münsters ist ein absolutes Muss. Nicht nur, weil das sakrale Gebäude das Wahrzeichen der Stadt ist, sondern auch, weil der Blick vom Abteiberg über die Stadt und herab auf den Geroweiher, die Stadtmauer und die historische Häuserzeile entlang der Weiherstraße ein High Light für jeden ist. Und dann das Münster selbst. Ein jahrhundertealtes Zeugnis der Stadtgeschichte, von weitem zu sehen, abends stimmungsvoll beleuchtet. Das beeindruckende Gebäude liegt mit dem Rathaus, der Citykirche und dem Museum Abteiberg mit dem Skulpturengarten nah beieinander – fußläufig gut erreichbar. Hier schlägt das Herz der Stadt.

MĂĽnster Basilika St. Vitus

Münster (Foto: © Focus Blue Fotografie)

Museum Abteiberg

Museum des Jahres 2016

Mitten in Mönchengladbach liegt das Städtische Museum Abteiberg. Es ist von der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA zum Museum des Jahres 2016 gewählt worden. Hervorragende Sammlungsbestände internationaler Kunst vor allem seit den 1960er Jahren, eine inhaltlich fundierte Zusammenarbeit mit bedeutenden Privatsammlungen sowie kontinuierlich hochkarätige Ausstellungen machen das Haus zu einer der führenden Adressen für Gegenwartskunst in Deutschland. Das von Hans Hollein entworfene, 1982 eröffnete Museumsgebäude ist zudem ein weltweit anerkannter Meilenstein postmoderner Museumsarchitektur. Bei schönem Wetter ist ein anschließender Ausflug in den schönen Skulpturenpark am Museum ein Muss. Hier können Sie verweilen und entspannen – und das inmitten der Stadt. 

Museum Abteiberg

Museum Abteiberg (Foto: © MGMG)

Museum Schloss Rheydt

Die einzige komplett erhaltene Renaissance-Anlage am Niederrhein

Das Museum Schloss Rheydt ist ein Gebäudekomplex, dessen Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zu datieren sind. Das gegenwärtige Erscheinungsbild ist geprägt durch Umbaumaßnahmen Mitte des 16. Jahrhunderts, so dass sich das Schloss heute als einzige komplett erhaltene Renaissance-Anlage am Niederrhein präsentiert. In den letzten Jahren wurde das Museum umfangreich restauriert und zurückgebaut. Alle Gebäudeteile des Schlosses werden museal genutzt. Das Herrenhaus präsentiert eine beeindruckende Sammlung zur Kunst und Kultur der Renaissance mit der „Wunderkammer“ als Zentrum. Außerdem kann im Gewölbekeller die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses nachvollzogen werden.

Museum Schloss Rheydt

Schloss Rheydt (Foto: © Susanne Wingels)

Schloss Wickrath

Nah der Innenstadt und doch gefĂĽhlt weit entfernt,

liegt das barocke Schloss Wickrath mit seinem wunderschönen liebevoll angelegten Schlosspark direkt an der Niers. Dies ist einer der schönsten Orte in Mönchengladbach, um seine Seele baumeln zu lassen. Friedrich Wilhelm Otto Freiherr von Quadt ließ zwischen 1746 und 1772 durch den aus Maastricht stammenden Baumeister Matthieu Soiron anstelle der spätmittelalterlichen Wasserburg Wickrath ein achsialsymmetrisch geplantes Barockschloss erbauen. In einer für das gesamte Rheinland einmaligen kronenförmigen, von Weihern und Lindenalleen geprägten Parkanlage entstand in der Niersaue die prächtige Schlossanlage – nach französischen Vorbildern einem absolutistischem Selbstverständnis folgended in eine Vor- und eine Hauptburg gegliedert. Das Schloss selbst ist leider nicht zu besichtigen.

Jedes Jahr an einem Wochenende im Juli findet im Park des Schloss Wickraths das „Fest am See“ statt, mit einer langen Tradition seit 45 Jahren. Ein buntes Programm mit einem großen Gartenmarkt, kulinarischen Genüssen und eindrucksvollen Stutenschauen des Rheinischen Pferdestammbuchs lockt Besucher von Nah und Fern, besonders Highlight ist das traditionelle Feuerwerk, das den Himmel über dem Schloss in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt.

Schloss Wickrath

Schloss Wickrath (Foto: Mayska)

Tiergarten Beller Park

Mehr als 500 Tiere live erleben – das kann man im liebevoll gepflegten Tiergarten in Mönchengladbach-Odenkirchen. Er ist ein besonderes Ausflugsziel für Familien. Vom winzigen Tierbaby bis zum riesigen Wisent gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen. Daneben bietet der Tiergarten Geburtstagsfeiern für Groß und Klein, Seniorenführungen oder die Möglichkeit „Pfleger für einen Tag“ zu sein. Auch Gruppenführungen für Schulen oder andere Gruppen sind jederzeit willkommen. Und nicht zu vergessen: Jeder Tierfreund kann eine Patenschaft für eines der dort lebenden Tiere erwerben oder auch verschenken.

Ein Besuch lohnt sich also immer: Der Tiergarten hat an 364 Tagen im Jahr geöffnet und stellt jährlich 200.000 Besucher seine 80 Tier-Rassen vor. Speziell für seine familienfreundlichen Eintrittspreise wurde der Tiergarten mit dem „Fair Family Siegel“ des Verbandes kinderreicher Familien Deutschlands ausgezeichnet. Die Spielplatzanlagen im Tiergarten und auch im Außenbereich sind neu mit spannenden Spielmöglichkeiten für die Kids oder für eine kleine Rast.

Tiergarten Beller Park

Tiergarten (Foto: © Andreas Lousberg)

Volksgarten

Der Volksgarten mit seinem groĂźen Weiher

war ein Geschenk des Mönchengladbacher Unternehmers Peter Krall an seine Heimatstadt. Der Park geht in das benachbarte Waldgebiet, den Bungtwald über und steht seit 1962 unter Naturschutz.

Der Volksgarten versprüht einen ganz besonderen Charme. Über 30 Meter hohe Buchen und Eschen stehen hier majestätisch, als könne ihnen der Lauf der Zeit nichts anhaben. Die ruhigen, stillen Waldabschnitte, durch die sich der Bungtbach schlängelt, sind Balsam für die Seele. Über die Stadtgrenzen hinaus wurde der Volksgarten im Oktober 2001 berühmt, als Spaziergänger von einem riesigen Fisch im Volksgartenweiher berichteten. Die Konzertmuschel ist immer wieder gerne Anlaufpunkt für kleine Open-Air-Konzerte.

Zugänge und Parkplätze über die Peter-Krall-Straße, Carl-Diem-Straße und In der Bungt.

Volksgarten

Volksgarten (Foto: © MGMG)