Krefeld

Rheinbruecke KREFELD (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)
Alexanderplatz KREFELD (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)
Businesspark KREFELD (Foto: © Simon Erath)
Muehle KREFELD (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)

Krefeld im Profil

Krefeld, die Samt- und Seidenstadt, steht heute für innovative Architektur, lebendige Kultur und markantes Design, aber vor allem für eine Stadtgesellschaft, die den Mut hat neue Wege zu gehen, ohne dabei die Tradition zu verleugnen.

Das Stadtbild ist auch heute noch geprägt durch den Erfolg der Samt- und Seidengeschichte, die durch eine außergewöhnliche architektonische Kraft erlebbar ist.

Eingebettet in die niederrheinische Landschaft reicht das Freizeitangebot von Hockey auf dem Feld oder dem Eis über Fußball, Tennis und Break Dance bis hin zum Rudern und Segeln. Abseits der sportlichen und kulturellen Aktivitäten laden der Krefelder Zoo und die Park- und Gartenanlagen zum Verweilen ein. Nicht zu vergessen ist auch die multikulturelle Gastronomieszene verteilt über die ganze Stadt oder vertreten auf engstem Raum wie beispielsweise am Großmarkt – von der Stulle bis hin zur Sterneküche ist alles dabei.

Kontakt

Stadtmarketing Krefeld
Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld

02151 / 8615 16

Regionales und Spezialitäten

Regionale Kulinarik

Zum Thema „Kulinarik“ verweisen wir auf unsere kulinarische Fahrradroute www.krefeld.de/kulinarischeRadroute.

Kulinarische Fahrradroute

Highlights

Botanischer Garten

Die buchstäblichen Wurzeln des Botanischen Gartens liegen in einem Schulgarten, der in den späten 1920er Jahren am Rande des Schönwasserparks angelegt wurde.

Heute wachsen dort rund 5.000 Pflanzenarten aus aller Welt, die in wissenschaftliche Abteilungen und Themengärten gegliedert sind. Auf der 3,6 Hektar großen Fläche gibt es neben europäischen, amerikanischen und asiatischen Laubgehölzen und Nadelbäumen auch 150 verschiedene Rosenarten zu entdecken.

Je nach Jahreszeit sind üppige Rhododendren sowie das Alpinum und ein Apothekergarten mit Heil- und Giftpflanzen Hauptanziehungspunkte im Freiland-Areal. Zahlreiche Prachtstauden entfalten vom Frühjahr bis spät in den Herbst ihre Blüten.

Botanischer Garten

Schönwasserpark 1
Johansenaue
47809 Krefeld

Botanischer Garten (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)

Egelsberg / Niepkuhlen

Der Charme der Nieper Kuhlen erwächst aus der Kombination von mooriger Sumpflandschaft und üppiger Vegetation. Sie entstanden während der vorletzten Eiszeit

durch die Kontinentalplattenverschiebung. Das ökologische Feuchtgebiet mit seinen perlenkettenartig aufgereihten Tümpeln und Seen steht heute größtenteils unter Naturschutz. Ein durchgängiger Weg führt Fußgänger und Radfahrer von Bockum bis nach Traar. Rund um den Egelsberg befindet sich ein weiteres Naherholungsgebiet. Auch die Anhöhe des Egelsbergs ist ein Produkt der Saaleeiszeit. Die Egelsberger Turmwindmühle aus dem Jahr 1802 ist das Wahrzeichen des Stadtteils Traar. Und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Der angrenzende Flugplatz für Kleinflugzeuge und Segler nebst Erlebnisspielplatz bietet Abenteuer für Groß und Klein.

Egelsberg / Niepkuhlen

Niepkuhlen (Foto: © Lothar Strücken)

Hülser Burg

Die Hülser Burg, in Teilen saniert, stammt aus dem Jahr 1455. Erstmals erwähnt ist eine Hülser Burg im Jahr 1144 nördlich vom heutigen Standort gelegen.

1492 hat sie als Schauplatz eines Hexenprozesses gedient. In den folgenden 200 Jahren leidet die Burg unter vielen Schlachten. Verlassen liegt sie daraufhin über 300 Jahre in einem Dornröschenschlaf. 1998 haben der Heimatverein Hüls e. V. und der Hülser Sportverein e. V. die Sanierungsarbeiten an der Burg aufgenommen, was 2005 durch den Krefelder Denkmalpreis gewürdigt wird. Heute ist das Mauerwerk, der Burgturm und der Wehrgang saniert und der Burghof bietet eine attraktive Kulisse für Veranstaltungen.

Hülser Burg

Herrenweg 10
47839 Krefeld

Hülser Burg (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)

Kaiser Wilhelm Museum

Der palastartige Bau des Kaiser Wilhelm Museums trägt den Stilpluralismus der Gründerzeit zur Schau. 1897 als Museum für angewandte und bildende Kunst eröffnet,

diente es zugleich als Denkmal für Kaiser Wilhelm I. Anfang des 20. Jahrhunderts bot das Haus der Reformbewegung in Architektur und Design ebenso ein Forum wie der damals aktuellen Malerei und Bildhauerei. Seit den 1950er Jahren wurde der Schwerpunkt des Museums auf moderne und zeitgenössische Kunst kontinuierlich ausgebaut. Heute präsentiert sich das Haus nach seiner Generalsanierung und Wiedereröffnung in 2016 in neuem Glanz. Vergangenheit und Gegenwart, angewandte und bildende Kunst treten in den Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen in Dialog.

Kaiser Wilhelm Museum

Kaiser Wilhelm Museum (Foto: © Lothar Strücken)

Museen Haus Lange Haus Esters

Die Häuser wurden 1928/30 als Privatvillen der Textilunternehmer H. Lange und Dr. J. Esters erbaut. Als Architekt firmiert Ludwig Mies van der Rohe,

der hier Glanzstücke des Neuen Bauens geschaffen hat. Das Villenensemble in Backstein vermittelt das für ihn typische Ineinanderwirken von räumlicher Harmonie, Offenheit und sachlicher Strenge. Gemeinsam mit seiner damaligen Partnerin, der Innenarchitektin und Designerin Lilly Reich (1885 – 1947), prägte Mies van der Rohe auch die Innengestaltung der Häuser. Heute sind die Häuser international bedeutende Orte im zeitgenössischen Kunstgeschehen und ziehen weltweit Architekturfreunde an.

Die Häuser Lange und Esters wurden in 2018 saniert.

Museen Haus Lange Haus Esters

Haus Esters (Foto: © Manfred Grünwald)

Museumszentrum Burg Linn

Im hist. Krefelder Stadtteil Linn befindet sich die älteste Burganlage des Niederrheins. Die ehemalige kurkölnische Landesburg hat ihren Ursprung um 1200.

Im zugehörigen Landschaftsmuseum lassen sich Grabungsfunde aus Zeiten der Römerherrschaft im 5. Jahrhundert und der Zeit der fränkischen Fürsten besichtigen.

Im Rittersaal der Burg Linn werden regelmäßig Konzerte und Lesungen veranstaltet. Das Burggelände – samt Graben und Park – bietet mit der historischen Altstadt eine eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen und Unternehmungen unterschiedlichster Art.

Rheinbabenstraße 85, www.krefeld.de/burglinn

Museumszentrum Burg Linn

Rheinbabenstraße 85
47809 Krefeld

Museumszentrum Burg Linn (Foto: © Simon Erath)

Naherholungsgebiet Hülser Bruch

Die üppige Vegetation und Freizeitangebote machen das Gebiet rund um den Hülser Berg zu einem der beliebtesten in der Region.

Egal ob zum Wandern, Joggen, Mountainbiken, Reiten, Fahrradfahren oder bei einem Spaziergang durch die ehemalige Wood Art Gallery. Eine der schönsten Varianten, den Hülser Berg zu erreichen, ist sicherlich die Anreise mit dem „Schluff“.

Naherholungsgebiet Hülser Bruch

Hülser Bruch Wildgehege (Foto: © Simon Erath)

Schönwasserpark

Der Schönwasserpark in Krefeld-Oppum ist ein 28 Hektar großer lang gestreckter Park, der im 19. Jahrhundert als Landschaftspark angelegt wurde.

Im 20. Jahrhundert wurde er nach Osten hin erweitert und 1924 seine heutige Form erhielt. Er gilt als erste Volksparkanlage Krefelds mit geraden Wegen, Teich und Gruppen von Nadelgehölzen aus aller Welt. Heute steht der Park steht unter Denkmalschutz und ist ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet. Leider wird der Park von drei Straßen zerschnitten, sodass eine Wahrnehmung des Parks als Ganzes erschwert wird.

Im westlichen Teil grenzt der Park direkt an den Botanischen Garten an. Hier liegt auch das Haus Schönwasser.

Schönwasserpark

Haus Schönwasser (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)

Stadtwald

Die weitläufige Parkanlage mit Purpureichen und Rotbuchen wurde den Krefelder Bürgerinnen und Bürgern vom Seidenfabrikanten Wilhelm Deuß (1827–1911) zur Erholung geschenkt.

Heute gibt es einen Weiher mit Bootsverleih, einen Spielplatz, Wanderwege sowie zahlreiche Liegewiesen und schattige Plätze, die zum Verweilen einladen. Das Stadtwaldhaus mit seinem 1.700 Besucher fassenden Biergarten nebst Konzertmuschel bietet Spaziergängern und Radfahrern eine attraktive Anlaufstelle. Drei Tennisanlagen, ein moderner Bewegungsparcours und die angegliederte Pferderennbahn mit Golfanlage im Innenoval runden das Freizeitangebot sportlich ab. An den großzügigen Spender des ganzjährig zugänglichen Parks erinnert bis heute der Deuß-Tempel am Rande des Stadtwaldweihers.

Stadtwald

Deusstempel Stadtwald Krefeld (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)

Textilmuseum

Das Deutsche Textilmuseum am historisch-mittelalterlichen Andreasmarkt in Krefeld-Linn ist deutschlandweit einzigartig und auf thematisch ambitionierte Wechselausstellungen spezialisiert.

Es verfügt über einen seit 1881 stetig wachsenden Fundus, bestückt mit 30.000 textilen Objekten aus der ganzen Welt, von der Antike bis zur Gegenwart.

Die hauseigene Präsenzbibliothek, mit einer bemerkenswerten Buch- und Zeitschriftensammlung zur Textil- und Bekleidungsgeschichte, lockt Forschende von Instituten im In- und Ausland nach Linn. Die Bibliothek steht nach Absprache jedem Interessierten zur Verfügung.

Textilmuseum

Deutsches Textilmuseum (Foto: © Simon Erath)

Wassersportparadies Elfrather See

Wasserspaß, Sport und Unterhaltung – all das bietet der Erholungspark Elfrather See. Auf einer Fläche von rund 138 Hektar

sind eine Regattastrecke, ein Badesee, eine Vogelinsel und zahlreiche Grünflächen angelegt worden. Besonders im Sommer zieht die weitläufige Anlage zahlreiche Sportler und Sonnenanbeter an. Eine Vielzahl an Wassersportvereinen hat sich rund um den E-See, wie ihn die Krefelder nennen, angesiedelt. Der See bietet Ruderern, Seglern und Windsurfern Raum für sportliche Aktivitäten. Für Modellboote gibt es einen eigenen Bereich. Mit einer entsprechenden Lizenz darf im Elfrather See an ausgewiesenen Uferbereichen der Regattastrecke geangelt werden. Für Taucher ist ein ausgedientes Boot im See versenkt worden und bietet nun als Wrack eine Unterwasser-Attraktion.

Wassersportparadies Elfrather See

Elfrather See (Foto: © Stadtmarketing Krefeld)