Dormagen

Radfahrer auf Rheindamm DORMAGEN (Foto: © Michael Hotopp)
Friedhof Schloss DORMAGEN (Foto: © Dopler)
Windmuehle DORMAGEN (Foto: © Dopler)
Kloster Knechtstedenr (Foto: © Katalin Lazok)
Maerchenspiele Zons (Foto: © Michael Hotopp)
Piwipp und Boeoetche (Foto: © Michael Hotopp)
Fahrad Menschen Dorf (Foto: © Dopler)

Erlebnisregion
Dormagen

Zwischen Wald und Wasser, mit römischen Wurzeln, mittelalterlichem Erbe, Klosterleben und moderner Industriegeschichte: Dormagen punktet durch Vielseitigkeit. Erholungssuchende finden in der waldreichsten Stadt des Rhein-Kreises Neuss naturnahe Fluchtpunkte aus der Alltagshektik. Naherholung und Städtereisen liegt voll im Trend. Dormagen, gelegen zwischen den Rheinmetropolen Köln und Düsseldorf, bietet dazu für Touristen und Erholungssuchende viele Möglichkeiten. Als „fahrradfreundliche Stadt“ verfügt Dormagen über eine attraktive Infrastruktur für „B-Biker“ (mit reiner Beinkraft) und E-Biker.

Kontakt

Tourist-Information
Schloßstraße 2-4
41541 Dormagen

02133 / 2576 47
02133 / 257 77 647

Highlights

Kloster Knechtsteden

Herzstück der heute vom Spiritanerorden unterhaltenen Klosteranlage…

ist die im 12. Jahrhundert erbaute romanische Basilika. Im freundlichen Kirchenraum mit seinen farbig gefassten Kapitellen und dem beeindruckenden Fresko in der Westapsis feiern Ordensgemeinschaft und Gläubige regelmäßig die Heilige Messe. Die Klosteranlage, in der 26 Patres und Brüder leben, beherbergt heute eine Vielzahl weiterer Einrichtungen. Dazu gehören das Norbert-Gymnasium, die Akademie der Augenoptik sowie der Kulturhof als Veranstaltungsort. Tipp: Entdecken Sie den Klostergarten, werfen Sie (bei einer Klosterführung) einen Blick in die alten Werkstätten, nehmen Sie aus dem Klosterladen einen Obstbrand aus heimischen Früchten mit und lassen sie ihren Besuch bei einem Schwarzbier im Restaurant „Klosterhof“ ausklingen.

Kloster Knechtsteden

Kloster Knechtsteden (Foto: © Kathrin Friedrich)

Römer

Die Dormagener Innenstadt ist reich an Geschichte

Wo heute das Historische Rathaus steht, befand sich zu römischer Zeit ein Reiterkastell, das die Rheingrenze zu Germanien bewachte. Überreste der einstigen Kastellmauer sind auf dem Rathausplatz noch sichtbar. Das Kastell wurde ab etwa 80 n. Chr. zur Sicherung des Niedergermanischen Limes erbaut. Es war etwa drei Hektar groß und beherbergte 500 Soldaten und ihre Pferde. Über die Geschichte des römischen Hilfstruppenlagers Durnomagus informiert eine Ausstellung im ersten Obergeschoss des Historischen Rathauses. Dort werden ein Modell und auch archäologische Fundstücke wie eine prächtige Reitermaske, Waffenüberreste, Zierbeschläge von Pferden und Alltagsgegenstände wie Tongeschirr, Schreibwerkzeug und ein Tafelspiel gezeigt.

Römer

Museum, Töpfe (Foto: © Susanne Dobler)

Tannenbusch

Ein lohnendes Ausflugsziel für Familien…

bietet das Naherholungsgebiet Tannenbusch mit Wildtiergehege, Ententeichen, Vogelvolieren und einem idyllisch gelegenen Spielplatz. Der 1980 eröffnete Geopark zeigt landschaftsprägende Gesteine aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte und ist als informativer Rundweg konzipiert. Unter dem Motto „Spurensuche“ können Kinder und Erwachsene entlang des Naturerlebnispfades im Tannenbusch Wissenswertes über Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Natürlich kommt auch der Genuss nicht zu kurz: Nehmen Sie Platz auf der Terrasse des Waldgasthauses und lassen Sie sich unterm rauschenden Blätterdach eine leckere Portion Waffeln servieren.

Tannenbusch

Tannenbusch - Tierpark (Foto: © Michael Hotopp)

Zollfeste Zons

Imposanten Türmen, Toren und wehrhaften Mauern

Mit ihren imposanten Türmen, Toren und wehrhaften Mauern ist die fast 650 Jahre alte Zollfeste Zons das Paradebeispiel einer mittelalterlichen Befestigungsanlage. Früher mussten die Rheinschiffer hier den Zoll an den Kölner Erzbischof entrichten, wenn sie mit ihrer Fracht rheinaufwärts reisten. Reichtum und Pracht der alten Stadt, die heute zu Dormagen gehört, sind noch zu erahnen. Wer hier Rast macht, kann durch malerische enge Gassen schlendern, in die Weite der Rheinauen schauen oder am Ufer des Stroms verweilen. Inspiration und Freizeitvergnügen finden Besucher als „Sehleute“ bei einer Aufführung der Zonser Märchenspiele oder im Kreismuseum, das kleine, feine Ausstellungen aus einem breiten Spektrum der angewandten Künste präsentiert.

Zollfeste Zons

Rheintor (Foto: © Michael Halm)